• Einfach Bilder – ein bisschen mehr Winter

    In der Rubrik „einfach Bilder“ zeigen wir euch Fotos ohne große Infos und Texte dazu – es geht einfach um schöne Bilder. Natürlich gibt’s Ortsangaben und Zusatzinfos, wie etwa Caches oder Interessantes, aber es gibt keine lange Geschichte oder jede Menge Links dazu. Einfach nur schöne Fotos aus unserem Leben… Dieser Winter war jetzt doch über ein paar Wochen mal weiß – wir hatten Schnee. Nicht allzuviel, aber trotzdem Schnee. Bevor es damit rum ist, wollten wir noch etwas raus und den Winter genießen. Der Wetterbericht sagt schließlich schon wärmer voraus. Also, hier gibt’s ein paar Bilder aus der Gegend um Weiden kurz nach Sonnenaufgang: Am Nachmittag und Abend ging…

  • Einfach Bilder – Wintersonnenexplosion bei Etzenricht

    In der Rubrik „einfach Bilder“ zeigen wir euch Fotos ohne große Infos und Texte dazu – es geht einfach um schöne Bilder. Natürlich gibt’s Ortsangaben und Zusatzinfos, wie etwa Caches oder Interessantes, aber es gibt keine lange Geschichte oder jede Menge Links dazu. Einfach nur schöne Fotos aus unserem Leben… Wir haben den wohl kältesten Morgen des Jahres genutzt und haben uns den wunderbaren Sonnenaufgang in den Haidenaab-Auen bei Etzenricht angeschaut. Dort hat man gerade im Winter oft einen genialen Blick auf den Sonnenaufgang. Durch den Fluss und den „dazugehörigen“ Nebel entstehen häufig wunderbare, mystische und faszinierende Lichtstimmungen. Wir hatten unheimliches Glück, diesen genialen Sonnenaufgang genießen zu dürfen. Auch wenn…

  • Einfach Bilder – Silvesterfeuerwerk in Weiherhammer

    In der Rubrik „einfach Bilder“ zeigen wir euch Fotos ohne große Infos und Texte dazu – es geht einfach um schöne Bilder. Natürlich gibt’s Ortsangaben und Zusatzinfos, wie etwa Caches oder Interessantes, aber es gibt keine lange Geschichte oder jede Menge Links dazu. Einfach nur schöne Fotos aus unserem Leben… Dieses Jahr wurden wir an Silvester zu lieben Freunden in ihr neues Haus nach Weiherhammer eingeladen. Da wir uns dagegen entschieden hatten, selbst Feuerwerk zu kaufen, hatte ich Zeit ein paar Bilder zu schießen und sonst das Feuerwerk der anderen zu genießen. Aber schaut einfach selbst: Und damit wünschen wir euch ein fröhliches, glückliches, gesundes, interessantes, erholsames, erfolgreiches, inspirierendes neues…

  • Einfach Bilder – Raureifzeit Daheim

    ​​In der Rubrik „einfach Bilder“ zeigen wir euch Fotos ohne große Infos und Texte dazu – es geht einfach um schöne Bilder. Natürlich gibt’s Ortsangaben und Zusatzinfos, wie etwa Caches oder Interessantes, aber es gibt keine lange Geschichte oder jede Menge Links dazu. Einfach nur schöne Fotos aus unserem Leben…   Die letzten Tage hatten wir Dauerfrost und viel Nebel. Eine Kombination, die für herrliche verreifte Landschaften sorgt – es ist märchenhaft mystisch da draußen.

  • Kurze trübe Tage, lange kalte Nächte – die Zeit der Rauhnächte ist da

    Die Zeit am Ende des Jahres ist eine ganz besondere – was nicht alleine an Weihnachten oder Silvester liegt. Es sind die kürzesten Tage des Jahres – es ist fast doppelt so lange dunkel wie hell. Die Sonne ist auf ihrem tiefsten Stand und es wird irgendwie kaum richtig „Tag“. Und das Wetter passt oft auch dazu: „weiße Weihnachten“ ist etwas wundervolles, kommt aber viel zu selten vor. Meistens ist es grau und regnerisch, trübe, neblig, einfach düster. Da ist es kein Wunder, dass sich in diesen Tagen viel mystisches abspielt und sich viele Traditionen und Rituale aus der keltischen und germanischen Vergangenheit erhalten haben. Obgleich diese oft christlich überprägt wurden –…

  • Auf alten Pfaden…

    Die Oberpfalz liegt ja irgendwie mittendrinen. Und wenn was mittendrinnen liegt, gehen oft viele Straßen und Wege quer durch. So eben auch durch die Oberpfalz und auch durch „Daheim“. Wenn es alte Wegen und Pfade sind, werden diese Routen passenderweise als „Altstraßen“ bezeichnet. „Daheim“ führen die „Goldene Straße“, die „Bernsteinstraße“ und die „Hohe Straße“ direkt am Ort vorbei. Wobei das keine befestigten Wege mit fester Streckenführung waren. Über den Höhenzug von Hirschau herauf zieht sich ein ganzes Bündel an alten Hohlwegen, die alle irgendwie zu den Altstraßen gehören. Wenn eine Strecke zu schlecht, zu nass, zu matschig war, ist man einfach ausgewichen. Die Bernsteinstraße ist die älteste dieser Routen und…

  • Herbst im Museum – eine kleine Tour durch „Neusath-Perschen“

    Weder ich noch meine bessere Häfte, also wir beide, wir sind eigentlich nicht die typischen Museums-Besucher. Aber manchmal verschlägt es uns doch in so etwas – oder so etwas ähnliches. Bei dem herrlichen Oktoberwetter konnten wir nicht anders – wir mussten einfach noch etwas rauskommen. Und irgendwie hat es sich angeboten, mal etwas anderes zu machen. Also waren wir endlich mal mit Freunden im Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath-Perschen. Das stand schon ewig mal auf der Liste und es hat sich definitiv gelohnt dort hinzufahren. Das Freilandmuseum ist kein „verstaubter“ Bau, in dem altes oder „schönes“ Zeug von Glasplatten und -kästen geschützt rumsteht. Es ist ein ganzes Dorf, mit Bauernhöfen, mit…

  • Verlassene Orte – Plöss (Plöß/Pleš)

    Unser guter Freund meinte, er wüsste mal wieder ein interessantes Fleckchen für uns. Also ging es hinter Eslarn Richtung tschechische Grenze und etwas drüber hinaus. Der erste Halt war bei den Überresten des Örtchens Walddorf (Valdorf) das hier einmal die Heimat für etwa 200 Menschen war. Mehr als ein paar Steine und den Resten von Kellern ist nicht zu finden – lediglich eine Infotafel erinnert an die Schule des Dörfchens. Einen Geocache gibt es hier auch – dank der Wespen haben wir diesen aber nicht gefunden. Nachdem ein paar Wespenstiche behandelt waren, ging es weiter nach Plöss (vorbei an ein paar skeptisch schauenden Waldarbeitern). Das Forsthaus ist das einzige alte…

  • Der alte Grabstein in der Kirche

    Die Kirche Die evangelische Kirche in unserem Heimatort Kohlberg ist schon einige Jahrhunderte alt. In den Grundmauern ist sie romanisch und sie ist dem heiligen Nikolaus gewidmet. Daher kann man davon ausgehen, dass sie irgendwann zwischen dem Jahr 1000 und 1400 entstanden ist. Wahrscheinlich stammt sie aus der Gründungszeit Kohlbergs – um 1150. Wobei es sicherlich schon länger Siedlungen hier gab, aber darüber sind eben keine Informationen erhalten. Manchen (Hobby)forscher nehmen sogar an, dass die Kirche in ihrem Ursprung eine Burg war. Auch heute noch gibt es eine Wehrmauer um den Kirchhof herum und man sieht sogar ein bisschen was von einem Wehrgang. Zusätzlich gibt es – etwas ganz besonderes…

  • Sommerzeit – Milchstraßenzeit

    Die Sommermonate, und der Frühherbst, sind die besten Zeit, um die Milchstraße zu beobachten und zu fotografieren. Aber warum im Sommer? Normal ist der Winter die bessere Zeit um den Mond oder die Sterne zu beochten – im Winter, bei kälteren Temperaturen, enthält die Luft weniger Feuchtigkeit, wodurch sie klarer ist und man alles am Himmel eigentlich besser sehen kann. Aber nur „eigentlich“, denn die Milchstraße fällt da aus dem Muster. Das liegt ganz einfach daran, dass wir im Sommer, wenn wir nachts zum Himmel gucken, in Richtung des Zentrums der Milchstraße schauen. Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, ist eine Balkenspiralgalaxie. Sie sieht von oben aus wie eine große Scheibe die…