Caching

  • Einmal Geotop, bitte – der Föhrenbühl bei Erbendorf

    Ganz nah bei Erbendorf zieht sich ein interessanter Hügel („Bühl“ heißt nichts anderes als Hügel) durch die Landschaft. Von Weitem sieht er aus wie jeder andere oberpfälzer Hügel ebenfalls: nicht allzu hoch, nicht allzu steil, er schmiegt sich in die Landschaft und ist überwiegend von Nadelbäumen bedeckt – meistens Föhren – vielleicht etwas weniger dicht wachsend. Wenn man das Auto in Grötschenreuth stehen lässt, kann man dieses Geotop von Westen noch Osten überwandern. Ein Waldweg führt langsam den Hügel hoch und auf dem „Kamm“ entlang. Geotop? Jup! Eines der schönsten in Bayern. Das bayerische Umweltministerium zeichnet besondere Ort, Landschaften und „Naturdenkmäler“ als Geotope aus und weißt sie damit oft ebenfalls…

  • Verlassene Orte – Der jüdische Friedhof von Langendörflas

    Langendörflas (Dlouhý Újezd) ist auch eine dieser Gemeinden entlang der Grenze zwischen Bayern und Tschechien, die früher für lange Zeit eine deutschsprachige Bevölkerung hatten. Der Ort selbst wird immernoch bewohnt und gepflegt. Über die Geschichte, den Ursprung und die Entwicklung des Ortes, findet man leider recht wenig Informationen. Er wurde 1361 das erste mal erwähnt und hatte schon immer enge Beziehungen zu Tachau (Tachov), das nur wenige Kilometer entfernt ist. Das interessante an diesem Fleckchen ist die jüdische Gemeinde, die es dort einmal gab. Von etwa 1750 bis 1910 lebte dort eine größere Anzahl an jüdischen Familien. Es gab einen eigenen Tempel und eben auch einen Friedhof, der von 1780…

  • Verlassene Orte – Purschau

    Im Post vom 27. März 2016 zeige ich schon ein paar Bilder aus dem Ort Neuhäusel. Einem der Orte in den ehemals deutsch besiedelten Gebieten in Böhmen, die nach 1945 verlassen und aufgegeben wurden. Purschau (heute Pořejov – gegründet um 1275) ist ein anderer dieser Orte. Wie auch in Neuhäusel ist, außer der Kirche und dem Friedhof, nicht viel geblieben was es zu sehen gibt. Purschau hatte ursprünglich sogar zwei Kirchen: die Bartholomäuskirche und die Wallfahrtskirche St-Anna. Die letztere liegt ein gutes Stück außerhalb des Ortes auf einem Hügel. Dadurch hat sie wahrscheinlich überlebt, denn der Ort selbst, die andere Kirche und auch ein kleines Schloss, das es einmal gab,…

  • Da steht ein Stein am Waldesrand – ein Wappenstein…

    In der Nähe von Letzau steht am Waldrand ein rechteckiger Steinquader eigentlich einfach so da. Direkt dahinter steht auf einem Holzschild „Wappenstein Parkstein/Waldthurn“. Mit dabei hängt noch ein einfaches Holzkreuz und ein Marienbild (nehme ich mal an). Wenn man nun nach Infos danach sucht, findet man leider fast nichts darüber. Nur, dass es sich um ein registriertes Denkmal handelt, „nachqualifiziert“ ist und wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert stammt. Wenn man sich den Bayerischen Denkmalatlas dann anguckt, sieht man, dass da direkt eine Trasse der „Goldenen Straße“ vorbei läuft. Es dürfte sich wohl um eine Wege- und Grenzmarkierung handeln – die Grenze zwischen den Gebieten der Waldthurner und der Parksteiner Herrschaft.…

  • Die Keltenschanze und die Kapelle auf dem Buchberg bei Schnaittenbach

    Der Buchberg bei Schnaittenbach ist, auf den ersten Blick, ein ganz normaler Hügel, wie es sie in der Oberpfalz haufenweise gibt. Wenn man sich aber diesen Hügel dann etwa im Bayerischen Denkmalatlas ansieht, fallen einem zwischen Demenricht und Sitzambuch zwei große Markierungen auf: eine steht zwischen den Namen „Keltenschanze“ und „Buchbergkapelle“ (St. Nepomuk), die andere bei „Schlossberg“. Diese erstere, die Keltenschanze und die Kapelle, kann man sehr schnell erreichen. Man fährt einfach bis zur Buchberghütte, stellt dort das Auto ab, und geht noch ein paar hundert Meter in den Wald. So haben es zumindest wir gemacht. Von der Buchberghütte läuft man erstmal südöstlich bis zur ersten größeren Waldwegkreuzung (dort liegt…

  • Der Hohle Stein bei Pfaffenreuth

    Es ist immer wieder erstaunlich, was sich in den oberpfälzer Wäldern so alles versteckt. Und durch das Geocachen findet man dann doch so einiges davon. Den Sonntag vor dem Schalttag haben wir genutzt, um wieder etwas auf Tour zu gehen. Wirklich fest stand nur die grobe Richtung – der Rest hat sich einfach ergeben. Das ist oft die beste Art, die eigene Heimat zu erforschen. Man schaut einfach, was man entlang des Weges so findet. Diesmal sind wir auf eine interessante Felsformation gestoßen: den Hohlen Stein bei Pfaffenreuth. Direkt dort liegt ein Cache: http://coord.info/GC66GCM. Den kann man als „Drive-In“ machen, da man wirklich bis auf wenige Meter an die Felsformation…

  • Hammermühl-Kapelle bei Falkenberg

    In der Nähe von Falkenberg gibt es einen Wanderweg, der ins Waldnaabtal führt. Wenn man diesem folgt, kommt man kurz nach der Hammermühle an einer kleinen Kapelle aus dem 18. Jahrhundert vorbei. Ein kleiner, gedrungener Bau, innen wahrscheinlich gerade so groß, dass zwei Leute rein passen. Das wirklich interessante aber, liegt offen, direkt vor der Kapelle: jede Menge kleine Steinmännchen bewachen die Kapelle und die Wanderer auf ihrem Weg. Wer als Geocacher unterwegs ist, kann dem TB-Hotel an der Stelle neue Bewohner bringen – aktuell ist es leer: http://coord.info/GC5TQ3C

  • Blick über Pleystein

    Westlich von Miesbrunn hat man einen tollen Blick über Pleystein und die Umgebung. Zwischen den Bäumen am Weg liegt ein kleiner, schneller Cache: http://coord.info/GC3G1K2  

  • Verlassener Bauernhof mitten in Miesbrunn

    Nachdem der Wetterversager ein Wochenende mit ziemlich miesem Wetter angekündigt hatte, mussten wir einfach nochmal los und die wunderbare Februarsonne ausnutzen. Neben einem Multi-Cache, den wir schon im letzten Jahr angefangen hatten und dessen Final uns zu einem Burgstall („Schanzel“) in der Nähe von Waldau führte, waren wir auch noch um Pleystein herum unterwegs. Östlich oberhalb von Pleystein liegt der kleine Ort Miesbrunn – dort ist auch dieses Foto entstanden: https://blog.edv-pm.de/?p=632. In Miesbrunn, direkt neben der Kirche, liegt dieser verlassene Bauernhof. Ein Deckenbalken trägt die Jahreszahl 1788. Schade, dass hier ein tolles Gebäude, dass man sicherlich wunderbar wieder herrichten könnte, einfach so mitten im Ort verfällt…  

  • Ich glaub, ich steh im …

    … Burggraben. Sonntagmittag, graues Wetter, aber eingiermaßen trocken. Der Tisch im Gasthaus ist für 13:45 Uhr reserviert – vorher war nichts frei. Warum? Weil der „Sonnenhang“ in Kaimling ein echt gutes Gasthaus ist – gutbürgerliche Küche mit gehobenem Anspruch, aber zu Preisen, bei denen man nicht meckern kann. Ach ja – Burggraben! Wir hatten noch etwas Zeit und wollten uns etwas in der Gegend umschauen. Caches waren keine in der Nähe, die wir nicht schon gefunden hatten. Wir waren wie so oft mit zwei Autos etwas unterwegs – die WalkieTalkies sind da dann auch immer dabei. Erst nach Roggenstein, an den Überresten der Burg im Ort vorbei. In den Keller,…